Seit zwei Jahren kooperieren das Hessen3C und die Hochschule Fresenius mit dem Ziel, den Bachelor-Studiengang „Analytische und Digitale Forensik“ praxisnahe zu gestalten. Die erfolgreiche Kooperation, die 2023 als Pilotprogramm gestartet war, wurde nun um fünf Jahre verlängert.

Kooperationen
Hessen3C und Hochschule Fresenius verlängern Kooperationsvereinbarung
Es ist beeindruckend, was die Verantwortlichen der Hochschule Fresenius und Hessen3C bereits in den vergangenen zwei Jahren erreicht haben. Jeder Absolvent ist ein Gewinn für die Cybersicherheit und damit für die Resilienz unseres Landes.
Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung erfolgte gemeinsam mit Innenminister Professor Dr. Roman Poseck und der Präsidentin der Hochschule Fresenius, Dr. Evelyn Ehrenberger, in den Räumlichkeiten der Hochschule in Wiesbaden.
Der Innenminister nutzte die Gelegenheit, sich mit den Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule über weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszutauschen.
Sommertour „Krisenvorsorge und Resilienz“
Der Besuch des Ministers fand im Rahmen der Sommertour „Krisenvorsorge und Resilienz“ statt. Die angehenden IT-Forensikerinnen und IT-Forensiker nahmen dies zum Anlass, ihr Projekt „KRITIS und Resilienz“ vorzustellen. In einer „Capture the flag“-Übung demonstrierten sie, wie IT-Sicherheitsexpertinnen und IT-Sicherheitsexperten trainieren, Zugang zu IT-Systemen zu erlangen. Die dabei aufgedeckten Schwachpunkte eines Systems, fließen in die Härtung desselben ein.
Praxisnahe Ausbildung für angehende Sicherheitsexperten
Die unterzeichnete Kooperationsvereinbarung definiert die grundsätzliche operative Zusammenarbeit. Hauptziel ist die praxisnahe Weiterentwicklung des Studiengangs „Analytische und Digitale Forensik“.
Im Rahmen der Kooperation stellt Hessen3C ausgewählte, anonymisierte Datensätze bereit, anhand derer Studierende an realen Fällen üben können. Beispielsweise werden im Internet veröffentlichte Datensätze, etwa von Cyberkriminellen, für Analyse und Auswertung nutzbar gemacht. Praktika und gemeinsame Projekte bieten einen konkreten Einblick in die Arbeitswelt hessischer Sicherheitsbehörden.
Diese praxisorientierte Ausbildung bietet den Absolventinnen und Absolventen einen Vorteil beim Berufseinstieg bei potenziellen Arbeitgebern, darunter Hessen3C selbst, die hessische Polizei oder das Landesamt für Verfassungsschutz Hessen. Gleichzeitig erhöht sich die Bekanntheit dieser Sicherheitsbehörden als potenzielle Arbeitgeber bei den Studierenden.
Daneben eröffnet die Kooperation Hessen3C die Möglichkeit, wissenschaftlich fundierte Auftragsforschung zu aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit zu betreiben – mit dem Ziel, wegweisende Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Cyber- und IT-Sicherheit zu gewinnen.
Kontakt

Hessen3C
Allgemeine Anfragen
Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C)